einrennen

einrennen
ein|ren|nen ['ai̮nrɛnən], rannte ein, eingerannt (ugs.):
1. <tr.; hat aus einer Bewegung heraus gegen etwas stoßen und es beschädigen, gewaltsam öffnen:
mit der Leiter die Glasscheibe einrennen.
Syn.: einschlagen.
2. <+ sich> aus einer Bewegung heraus unabsichtlich gegen etwas stoßen und sich dabei (einen Körperteil) verletzen:
ich habe mir den Kopf an der Tür eingerannt.

* * *

ein||ren|nen 〈V. tr. 197; hat
1. durch Stoßen, Rennen dagegen zum Einsturz bringen (Mauer)
2. gewaltsam öffnen (Tür)
3. jmdm. das Haus \einrennen jmdn. häufig aufsuchen, um etwas zu erreichen
4. offene Türen \einrennen 〈fig.〉 unnötige Anstrengungen machen
5. sich den Schädel an einer Kante od. Wand \einrennen 〈umg.〉 mit dem Kopf dagegenschlagen

* * *

ein|ren|nen <unr. V.; hat:
a) durch Dagegenrennen zerstören, öffnen:
das Tor [mit einer Eisenstange] einrennen;
b) (ugs.) aus einer Bewegung heraus gegen etw. stoßen u. sich dabei einen Körperteil verletzen:
ich habe mir den Kopf an der Glastür eingerannt.

* * *

ein|ren|nen <unr. V.; hat: a) durch Dagegenrennen zerstören, öffnen: Das Volk schloss die Tore, Gainas versuchte vergeblich, sie einzurennen (Thieß, Reich 360); b) (ugs.) aus einer Bewegung heraus gegen etw. stoßen u. sich dabei einen Körperteil verletzen: ich habe mir den Kopf an der Glastür eingerannt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • einrennen — einrennen:1.⇨einstoßen–2.dasHaus/dieBudee.:⇨bedrängen(1) I einrennen 1.einstoßen,einschlagen,eintreten,zertrümmern,zerschlagen,zerschmettern 2.dieTüreinrennen→bedrängen II einrennen,sichsichverletzen,sichstoßen/schlagenan …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Einrennen — Einrênnen, verb. reg. act. im Rennen einstoßen. Eine Thür einrennen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einrennen — ein|ren|nen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Jemandem die Tür einlaufen \(auch: einrennen\) —   Jemandem die Bude einrennen …   Universal-Lexikon

  • Sich den Kopf einrennen —   Die Redewendung bedeutet »bei einem Vorhaben auf Widerstand stoßen, trotz heftiger Bemühungen nicht zum Ziel kommen«: Gegen die Sturheit deiner Großmutter kommen wir nicht an, wozu sich also den Kopf einrennen? …   Universal-Lexikon

  • Sich (an etwas) den Schädel einrennen — Sich [an etwas] den Schädel einrennen   Wer sich [an etwas] den Schädel einrennt, stößt bei einem mit Hartnäckigkeit verfolgten Vorhaben auf Widerstand, kommt nicht zum Ziel: Wenn du dich als einfacher Sachbearbeiter mit der gesamten… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem das Haus einlaufen \(auch: einrennen\) —   Die umgangssprachliche Redewendung bedeutet »jemanden ständig [wegen der gleichen Angelegenheit] aufsuchen«: Kaum hing ihr Aufgebot aus, da liefen ihnen auch schon die Vertreter das Haus ein. In Frank Thieß Roman »Das Reich der Dämonen« heißt… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem die Bude \(oder: Tür\) einlaufen \(auch: einrennen\) —   Mit der umgangssprachlichen Wendung bezeichnet man das Verhalten, wenn jemand eine Person immer wieder wegen der gleichen Sache aufsucht: Seit Jahren rennt er uns mit seinen Verbesserungsvorschlägen die Bude ein. Seit die Sache mit der… …   Universal-Lexikon

  • (Bei jemandem) offene Türen einrennen — [Bei jemandem] offene Türen einrennen   Wer umgangssprachlich ausgedrückt bei jemandem offene Türen einrennt, tritt mit großem Engagement für etwas ein, was von dem dabei Angesprochenen ohnehin befürwortet wird: Mit seiner Forderung nach mehr… …   Universal-Lexikon

  • Tür — Portal; Entree; Pforte; Einlass; Eingang; Durchgang * * * Tür [ty:ɐ̯], die; , en: 1. a) Öffnung von bestimmter Breite und Höhe in einer Wand, Mauer o. Ä., die den Zugang zu einem Raum, Gebäude o. Ä. ermöglicht: die Tür öffnen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”